Gastvorträge

Architects for Future Zürich veranstaltet an jedem zweiten Dienstag im Monat eine „offene Runde“, eine Art offener monatlicher Stammtisch. Teil der offenen Runde sind jeweils kurze Gastvorträge zu für Architects for Future relevanten Themen mit anschliessendem Q&A:

Beton Zerlegen“ (Charlotte Bofinger, 19. April 2022)

Beton ist ein fossiler Baustoff. Und es ist DER Baustoff des fossilen Zeitalters. Was bedeutet das für das postfossile Bauen? Wie gehen wir mit diesem Erbe um. Welche Chancen bietet die Betonwiederverwendung, wenn ein Abriss nicht zu verhindern ist. Reduce-Reuse-Recycle. Wenn Betonteile am Stück wiederverwendet werden, braucht es anders als bei Recyclingbeton, keinen neuen Zement und die Bewehrung muss nicht eingeschmolzen und neu geformt werden. Zahlreiche Projekte aus Deutschland beweisen das Potential der Betonwiederverwendung. Was hiesse das für die Branche? Wie sieht die Architektur des Design by Availability aus? Wie ein Europa mit Urbanen Minen statt Steinbrüche und mit nur einem Bruchteil der Zementwerke? Charlotte Bofinger wird aufzeigen, woran bei Zirkular aktuell gearbeitet wird und mit uns diskutieren, wie sich die Massivbaubranche aufwickeln und verlangsamen lässt.

„Mit RaumRaster zum NeuRaum: Faktor 0 in der Architektur“ (Walter Schär, 12 April 2022)

Der Holzbauer Walter Schär setzt sich mit der Kaya Formel und der Frage auseinander wie wir trotz Klimaproblematik noch bauen dürfen. Mit dem Planungsprinzip «RaumRaster» untersucht er, wie Holzhäuser rationeller gebaut werden, positiv fürs Klima und im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen wirtschaftlich attraktiv werden. Dafür wurde er Anfang 2022 mit dem vom Bundesamt für Energie vergebenen Watt d’Or-Preis in der Kategorie «Gebäude und Raum» ausgezeichnet. Walter Schär hat uns anhand des mit dem Prix Lignum ausgezeichneten NeuRaum Projekts sein Konzept vorgestellt und mit uns darüber diskutiert.

Welche Zukunft hat Beton?“ ( Clemens Wögerbauer, 8 März 2022)

Clemens Wögerbauer präsentiert den Stand der Entwicklung beim weltweit grössten Zementhersteller der Welt und skizziert Wege zur Klimaneutralität. Michael Pöll stellt dem seine Erkenntnisse aus der städtischen Baupraxis und Forschung gegenüber. Nach diesen beiden Inputs gab es eine moderierte Diskussion. Referenten: Clemens Wögerbauer (Head Commercial und Mitglied der Geschäftsleitung, Holcim, und Michael Pöll (Fachexperte Nachhaltiges Bauen, AHB Zürich.

„Rohstoff Holz: „Graue Energie & Treibhausgasemissionen“ und „Möglichkeiten des Holzbaus“ (Oliver Bopp und Jonas Muff, 08. Februar 2022)

Im Gastvortrag sprechen Oliver Bopp und Jonas Muff vom verantwortungsvollen Bauen. Das bedeutet, die Bedürfnisse der Umwelt und der heutigen Gesellschaft zu berücksichtigen, aber auch an die Lebensqualität kommender Generationen zu denken. Energieeffizienz, Umweltschutz und die Gesundheit der Bewohner sowie deren Komfort stehen dabei im Vordergrund. Seit zwei Jahrzehnten entwickelt sich der Holzbau rasant – vor allem in Mitteleuropa. Aber wird der Rohstoff den Anforderungen des verantwortungsvollen Bauens vollumfänglich gerecht? Als Ingenieure und Planer zeigen Oliver Bopp und Jonas Muff in ihrem Vortrag auf, welche Möglichkeiten uns der Holzbau bietet, wie und wo Holz graue Energie und CO2-Emissionen beeinflussen kann, wie es um die Verfügbarkeit des Rohstoffes steht und was es braucht, damit Kreislaufwirtschaft und Holzbauweise quasi Hand in Hand funktionieren.
 

KREIS-Haus – Von der Idee zur Realisierung eines zirkulären Gebäudes (Anouk Godelet vom KREIS-Haus, 11. Januar 2022)

Ein Gastvortrag von Anouk Godelet über das KREIS-Haus: Da wir künftig mit viel weniger Materialien für viel mehr Menschen bauen müssen, wird der Kreislaufgedanke auf dem Weg zu einer klimaneutralen Bauweise eine zentrale Rolle einnehmen. Diesen Gedanken setzt das Forschungsprojekt „KREIS-Haus“ Klima- und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus konsequent um. Das Tiny House wurde im September 2021 eröffnet. Anouk Godelet wird in ihrem Vortrag eine Einführung zum zirkulären Bauen geben und aufzeigen, wie sämtliche Kreisläufe (Material-, Energie-, Wasser- und Nährstoffkreislauf) auf kleinstem Raum im KREIS-Haus geschlossen wurden.

Geld, Gesetze und Graue Emissionen (Palle Petersen Hochparterre, 14. Dezember 2021)

In diesem Kurzreferat erläutert uns Palle Petersen (https://www.hochparterre.ch/ueber-uns/) warum man über «Geld, Gesetze und Graue Emissionen» sprechen muss, wenn Netto-Null das Ziel ist. Aber auch anhand konkreter Projekte lässt sich erahnen auf welchem Weg wir sind. Entfalten sich neue gestalterische Potentiale? Ist der technoide der neue Holzweg?

Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie (Jörg Dietrich SIA, 09. November 2021)

In diesem Kurzreferat hat uns Jörg Dietrich das im Oktober 2020 veröffentlichte Positionspaper „Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie“ des Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (www.sia.ch) vorgestellt.(https://www.sia.ch/fileadmin/Positionspapier_Energie_dt_FINAL.pdf)

Wohneigentum mit sozialer und ökologischer Verantwortung (Sven Gretler, 12. Oktober 2021)

In diesem Kurzreferat hat uns Sven Gretler, Mitglied des Zentralvorstands und Vizepräsident Sektion Zürich, über die Arbeit von Casafair (www.casafair.ch) berichtet. Denn: Wohneigentum ist ein Privileg. Casafair ist ein Zusammenschluss von all denjenigen, die mit diesem Privileg verantwortungsvoll umgehen wollen. Das sind Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer oder Mitglieder von Stockwerkeigentumgemeinschaften, teilweise auch Vermieterinnen und Vermieter. Sven Gretler beleuchtet in seinem kurzen Referat, was Eigentum mit Verantwortung bedeutet, und wie Casafair seine über 14’000 Mitglieder in der ganzen Schweiz unterstützt. Es geht um soziale Gemeinschaften, gute Nachbarschaft, nachhaltige Investitionen und vor allem auch um politischen Einfluss.

Einfach wohnen:  Was heisst das? (Mira Porstmann, 14. September 2021)

In diesem Gastvortrag berichtet die Geschäftsführerin der Stiftung Einfach Wohnen (https://einfach-wohnen.ch) über die Zielsetzungen und Herausforderungen der Stiftung Einfach Wohnen. Die Stiftung Einfach Wohnen (SEW) erweitert das Angebot an günstigem und ökologisch vorbildlichem Wohnraum in der Stadt Zürich. Die öffentlich-rechtliche Stiftung plant, baut und vermietet Wohnungen sowie Gewerberäume. Es werden erste realisierte Projekte und Bauprojekte in Planung vorgestellt. Dabei wird der scheinbare Zielkonflikt zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialen Aspekten betrachtet.

Warum der SIA-Effizienzpfad kein Label ist. Oder: Zuviel Rezept verdirbt den Bau. (Katrin Pfäffli, 10. August 2021)

Im Inputvortrag erklärt Katrin Pfäffli (https://preisigpfaeffli.ch/) den Hintergrund des SIA Effizienzpfades Energie. Dabei geht es nicht um ein Label mit kommerziellem Hintergrund sondern um das Energieeffiziente Bauen, den effizienten Betrieb und die Betrachtung, wo und wie energieeffizient gewohnt und gearbeitet werden kann. Die Grundlagen für die zu erreichenden Kennwerte werden aus dem durchschnittliche Fussabdruck abgeleitet (2000 Watt Gesellschaft). Dabei wird der Energieverbrauch über den ganzen Lebenszyklus eine Gebäudes betrachtet. Im anschliessenden Gespräch werden unterschiedlichste Aspekte dieses Merkblattes besprochen: Kann es zur Norm werden? Welche Konsequenzen hat dies auf die Raumplanung, auf die Architektur? Würde das Umnutzen und Umbauen und die Kreislaufwirtschaft damit attraktiver? Warum Labels den Bau vielleicht verderben und dem nachhaltigen Bauen auch im Wege stehen?

Graue Treibhausgas-Emissionen: Re-Use und nachhaltige Materialien am Beispiel der Halle 118 in Winterthur (Kerstin Müller, 13. Juli 2021)

In diesem Gastvortrag erläutert Kerstin Müller vom „baubüro in situ“ (https://www.insitu.ch) die Chancen von Re-Use und nachhaltigen Materialien am Beispiel der Halle 118 in Winterthur. Während dank Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bei der Gebäudenutzung die CO2-Emissionen stark sinken, bleiben die Graue Energie und der CO2-Ausstoss, welche „im Material stecken“, beim Erstellen unverändert hoch. Wertvolle Bauteile aus Gebäudeabbrüchen und Umbauten weiter- und wieder zu verwenden, statt zu recyceln oder zu entsorgen, kann den CO2-Fußabdruck eines Gebäudes mehr als halbieren. Die Pilotprojekte des „baubüro in situ“ markieren diesen Absenkpfad in Richtung ‹netto null CO2› bei der Erstellung deutlich: Große Mengen Baumaterial bekommen in Projekten des Büros ein zweites Leben. Das erspart unserer Atmosphäre Hunderte Tonnen CO2 und sichert handwerkliche, architektonische und ökonomische Werte für die Zukunft.

Bauen im Bestand, Ergebnisse unserer Umfrage an planende ArchitektInnen (Christina Patz und Veronika Eder, 08. Juni 2021)

Christina Patz und Veronika Eder von der AG Bauen im Bestand von Architects for Future Deutschland berichten über die Ergebnisse der von Juli-September 2020 von A4F durchgeführten Umfrage unter planenden Architekt*innen (https://www.architects4future.de/news… Was sind die stärksten Hemmnisse, die Planende beim Bauen im Bestand erfahren und die ggf. zu Abriss und Neubau führen? Welche Handlungsfelder konnten aus den Ergebnissen ermittelt werden um das Bauen im Bestand zu fördern und die Hemmnisse zu reduzieren? Wo kann A4F ansetzen um dies zu unterstützen?

Phase Nachhaltigkeit: Eine Initiative von und für Architekten (Dr. Christine Lemaitre, 11. Mai 2021) 

In diesem Webinar ist Dr. Christine Lemaitre die Gastreferentin. Dr. Christine Lemaitre ist seit 2010 Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. (https://www.dgnb.de/de/netzwerk/vorstand/lemaitre/index.php). Das Ziel der Initiative ist die Transformation der Planungspraxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal. Sie richtet sich an Architekten und Fachplaner, die sich mit Eintritt in die Initiative dazu verpflichten, die Nachhaltigkeitsthemen der Deklaration Nachhaltigkeit in ihren Bauherrengesprächen anzusprechen und projektspezifische Ziele festzulegen. Im Fokus der Initiative steht das reale Handeln der Teilnehmer und der Wissens- und Erfahrungsaustausch im stetig wachsenden Netzwerk.

Wie Neubau überflüssig wird: Wohnraum schaffen in Altbauen (Daniel Fuhrhop, 13. April 2021)

In diesem Webinar ist Daniel Fuhrhop der Gastreferent. Daniel Fuhrhop ist Wirtschaftswissenschaftler (Universität Oldenburg), langjähriger Unternehmer und Sachbuchautor („Verbietet das Bauen!“) „Mit einer „Bauwende“ können wir Energie effizienter einsetzen und klimafreundlichere Baustoffe nutzen. Doch reicht Energieeffizienz nicht aus, weil Bau und Betrieb von Gebäuden fast vierzig Prozent der Treibhausgase verursachen. Wir müssen darum auch weniger bauen. Dafür präsentiert Daniel Fuhrhop Ideen für flächensparendes Wohnen.“

Permakultur – Gestaltung in Architektur und Bauwesen (Ramon Grendene, 9. März 2021)

In diesem Gastvortrag erläutert Ramon Grendene, wie die Prinzipien der Permakultur-Gestaltung in jedem Entwurf und in allen Klimazonen der Welt zukunftsfähige Strategien zu biodiversen Landschaften bieten können. Anhand des 2020 erbauten Siedlungsprojekts „In den Bäumen“ wird aufgezeigt, wie ein Permakultur-System im architektonischen Kontext zum Leben erweckt wird.

Stadtklima – Grundlagen aus Forschung und Praxis (Andreas Wicki, 9. Februar 2021)

In diesem Gastvortrag erläutert Andreas Wicki von GEO Partner AG zum Thema „Stadtklima – Grundlagen aus Forschung und Praxis“ unter anderem wie Städte ihr eigenes Mikroklima schaffen oder sich dem Klima anpassen können.

Cleancrete (Gnanli Landrou, 12. Januar 2021): In diesem Gastvortrag erläutert Gnanli Landrou (https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/02/portrait-gnanli-landrou-oxara.html), Co-Founder vom ETH Spin Off Oxara (https://oxara.ch), Ihre zukunftsweisende Arbeit zu zementfreiem Beton aus lehmhaltigem Aushubmaterial. 

Vertical Farming (Mark Zahran, 8. Dezember 2020)

In diesem Gastvortrag erläutert Mark Zahran vom ETH Spin-Off Yasai (https://www.yasai.ch), Ihre Arbeit zur Integration von Vertical Farming in unseren Städten und wie Yasai Unternehmen beim Bau, dem Betrieb und der Vermarktung von Vertical Farms und deren Produkten unterstützt.

Baubiologie – gesundes und nachhaltiges Bauen (Jordan Kouto, 10. November 2020)

In diesem Gastvortrag erläutert Jordan Kouto, Vorstandmitglied Verein Baubioswiss, die Baubiolgie und die Aktivitäten des Vereins  Baubioswiss. Insbesondere zeigt er auf, welche Faktoren unser Wohlbefinden im einem Raum beeinflussen und welche wichtigen Fragen man sich in der Planungsphase stellen sollte. Zum Abschluss stellt er zwei baubiologisch relevante Projekte vor; einen Neubau und einen Umbau.

Mehrgeschossiger Holzbau (Pirmin Jung, 13. Oktober 2020)

In diesem Gastvortrag erläutert Pirmin Jung mehrgeschossigen Holzbau und das Beispiel des Haus des Holzes in Sursee vor dem Hintergrund von Klimawandel und der Weltentwicklung.

Nach Hause kommen (Hans Widmer, 11. August 2020)

In diesem Gastvortrag erläutert Hans Widmer klimagerechte Lebensweisen und warum wir eigentlich alle in Viersternhotels wohnen sollten. Einen leichten Einstieg in die Thematik findet Ihr durch die Lektüre der folgenden Schrift: https://newalliance.earth/ein_Vorschlag.pd

33 Ideen, wie Architekten gegen die Klimakrise entwerfen können (Andres Herzog, 12. Mai 2020)

In diesem Gastvortrag stellt Andres Herzog das Hochparterre Sonderheft «Ausgepufft» vor und zeigt mit 33 konkreten Ideen auf wie Architektinnen und Architekten gegen die Klimakrise entwerfen können. Der Sonderdruck dazu kann zudem kostenlos bestellt werden. klimatipps.hochparterre.ch